Abschlusskonferenz Wasserstoffleitprojekt TransHyDE

Aufnahme von der Abschlusskonferenz TransHyDE: Besucher-Bändchen mit aufgedrucktem DatumJürgen Sendel TransHyDE

Am 25. bis 27. April 2025 kam das Wasserstoffleitprojekt des Bundes TransHyDE zu seinem Abschluss. Im Projekt wurden bundesweit unterschiedliche Transportoptionen für Wasserstoff untersucht und bewertet.

Wissenschaftler:innen sowie Gäste aus Industrie, Politik und interessierter Öffentlichkeit kamen im Futurium in Berlin zusammen, um die Ergebnisse zu besprechen.

Präsentationen, Pitches, Panels, Exponate und eine Postersession boten ein vielfältiges Programm. Ein besonderes Highlight ist die Diskussion „Quo vadis Energieforschung“  mit Teilnehmenden aus dem BMWK, dem Nationalen Wasserstoffrat und dem Deutschen Bundestag.

Das ITEP war mit dem Projekt AppLHy vertreten, welches den Fokus auf tiefkalten Flüssigwasserstoff und beispielsweise Synergien zu supraleitenden Bauteilen legte.

Unsere Forschung zu diesem Thema geht auch nach dem Ende von TransHyDE weiter.

AppLHy! Stand mit interaktiver Karte zur Distribution von flüssigem Wasserstoff in Deutschland AppLHy! Vortrag zu Technologie-Entwicklung für Flüssigen Wasserstoff  Diskussionen mit VIPs und anderen Gästen am AppLHy! Stand