Das „Power Hardware in the Loop“ (PHIL) Labor ist mit einer Leistung von 1 MVA die leistungsstärkste Forschungsanlage und ein zentraler Bestandteil der Infrastruktur des „Smart Energy System Simulation and Control Center“ (SEnSSiCC), eingebettet im Projektrahmen des Energy Lab.
Unser Ziel ist die Untersuchung der Systemintegration und Regelung neuartiger Betriebsmittel mit Hilfe von Echtzeitsimulationstechnik in Kombination mit realen Komponenten.
Unser Fokus liegt auf drei Forschungsschwerpunkten:
-
Power Hardware In the Loop (PHIL): Wir forschen an der Stabilität und Genauigkeit eines PHIL Systems, um eine stabile und genaue Evaluierung von Technologien unter realistischen Bedingungen durchzuführen.
-
Energiespeichersysteme: Wir untersuchen welche Netzdienstleistungen die Speichersysteme anbieten können und welche Technologie am besten passt um bestimmte Probleme (z.B. Primärfrequenzregelung) zu lösen.
-
Supraleiterende Leistungskomponenten: Wir modellieren und testen supraleitende Leistungskomponenten hinsichtlich der thermischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften.





Jonghun Yun und Masoome Maroufi haben ihre Forschungsergebnisse auf der diesjährigen ECCE Europe vorgestellt - Europas größter Konferenz für Power Electronics und Energy Conversion. Die Konferenz fand vom 31. August bis zum 4. September in Birmingham, UK statt.
Enhanced Active Thermal Balancing Strategy for Three-Phase Dual-Active Bridge Converter Suppressing Transformer Flux Saturation by Jonghun Yun
Power Management of Hybrid Flywheel-Battery Energy Storage Systems Considering the State of Charge and Power Ramp Rate by Seyede Masoome Maroufi
Mehr Infos zur Konferenz
Auf der diesjährigen PowerTech Konferenz der IEEE Power and Energy Society hat Felix Wald aus unserer Gruppe ein neues, wegweisendes Paper vorgestellt mit dem Titel "Applications and Services of Solid-State Transformers in Active Distribution Networks - A Critical Review".
Die diesjährige Konferenz mit dem Thema "Powering the Energy System Transformation" adressierte die dringenden Heruasforderungen und Chancen, die mit dem globalen Wandel hin zu nachhaltigeren und widerstandsfähigeren Energiesystemen verbunden sind.

Der Workshop Echtzeitsimulation bringt Expert:innen der Energietechnik zusammen, um Ideen auszutauschen und die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Forschungseinrichtungen zu fördern. Die jährlich stattfindende Veranstaltung bietet eine wertvolle Gelegenheit, sich mit der Gemeinschaft auszutauschen und langfristige Kooperationen in diesem Bereich aufzubauen.
Mehr erfahren