Echtzeitsystemintegration

Markus Breig / KIT

Das „Power Hardware in the Loop“ (PHIL) Labor ist mit einer Leistung von 1 MVA die leistungsstärkste Forschungsanlage und ein zentraler Bestandteil der Infrastruktur des „Smart Energy System Simulation and Control Center“ (SEnSSiCC), eingebettet im Projektrahmen des Energy Lab 2.0.

Unser Ziel ist die Untersuchung der Systemintegration und Regelung von neuartigen Betriebsmittel mit Hilfe von Echtzeitsimulationstechnik in Kombination mit realen Komponenten.

Unser Fokus liegt auf drei Forschungsschwerpunkten:

  • Power Hardware In the Loop (PHIL): Wir forschen an der Stabilität und Genauigkeit eines PHIL Systems, um eine stabile und genaue Evaluierung von Technologien unter realistischen Bedingungen durchzuführen.

  • Energiespeichersysteme: Wir untersuchen welche Netzdienstleistungen die Speichersysteme anbieten können und welche Technologie am bestens passt um bestimmte Problem (z.B. Primärfrequenzregelung) zu lösen.

  • Supraleiterende Strombegrenzer: Wir modellieren supraleitende Strombegrenzer hinsichtlich der thermischen, elektrischen und mechanischen Eigenschaften.

EgstonMarkus Breig / KIT
Power Hardware In the Loop

Die im Energy Lab 2.0 vorhandene 1-MVA-Hardware-in-the-Loop-Konfiguration ermöglicht uns die Entwicklung und Validierung der Leistung neuer Technologien, wie z.B. der Ladestationen für Elektrofahrzeuge, unter realistischen Netzbedingungen.

Power Hardware In the Loop
FlywheelShahab Karrari / KIT
Energiespeichersysteme

Energiespeichersysteme werden eine fundamentale Rolle für die Stabilität des zukünftigen Energiesystems spielen. In unserer Gruppe, wir modellieren, vergleichen und experimentell testen verschiedene Energiespeichertechnologien und schlagen innovative Regelungsstrategien zur Verbesserung der Netzstabilität vor.

Energiespeichersysteme
DE_EU_FlagShutterstock
Projekte

Die Gruppe Echtzeitsystemintegration arbeitet an nationalen und internationalen akademischen und industriellen Projekten. Entdecken Sie mehr in unserem Abschnitt "Projekte".

Projekte
Elab2signetKIT
Energy Lab 2.0

Das Energy Lab 2.0 ist eine großskalige Forschungsinfrastruktur, in der das Zusammenspiel der Komponenten künftiger Energiesysteme erforscht und neue Ansätze zur Stabilisierung der Energienetze realitätsnah erprobt werden.

Energy Lab 2.0

Kontaktperson