KIT-Schülerlabor Energie
Das KIT-Schülerlabor Energie ist ein authentischer Lern- und Lehrort und ermöglicht Einblicke in aktuelle Forschungsthemen der Supraleitertechnologie und Energieversorgung. Es zeichnet sich durch seine direkte Anbindung an das Institut für Technische Physik aus.
Unser Angebot richtet sich an Schulklassen der Jahrgangsstufen 10-12/13 sowie an Schülerpraktikanten*innen, Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. In Kooperation mit den Schulen unterstützen wir Schüler*innen gerne beim Anfertigen ihrer Seminararbeit mit unseren experimentellen Einrichtungen.
Der Inhalt der Experimentierstationen orientiert sich am gymnasialen Bildungsplan des Bundeslandes Baden-Württemberg im Fach Physik und NWT.
Themen
Im Schülerlabor werden verschiedene Module zu den Themen Energie, Umwelt und Supraleitung angeboten, die jeweils einem Experimentiertag entsprechen. Jeder Schüler*in hat an einem Besuchstag die Möglichkeit, an zwei Workshops teilzunehmen. Für Schulklassen werden je nach Anzahl der Teilnehmer*innen 2-3 Stationen pro Tag angeboten, welche flexibel kombiniert werden können.

Die Sonne und das Licht - Alles ist Energie!
link
Klimawandel -
Eine der größten globalen Herausforderungen

Nachhaltige Enerigeversorgung und Klima - Ein untrennbares Paar
linkSchwebende Züge und Hoverboards - Science Fiction oder Realität?
link
Woher stammt die Energie der Sonne?
Kann man das Sonnenfeuer auf die Erde holen?

Welche Eigenschaften hat das Licht?
Welches Experiment zählt zu den bedeutendsten der Physik?

Welche physikalische Prozesse tragen zum Klimawandel bei?
Wie ist die Strahlungsbilanz unserer Erde?

Wie kann Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt werden?
Wie ist eine Solarzelle aufgebaut?

Wie kann Wind in elektrische Energie umgewandelt werden?
Wie funktioniert eine Windenergieanlage?

Ist verlustfreier Stromtransport möglich?
Wo werden Supraleiter technisch eingesetzt?
Schwebende Züge und Hoverboards – Science Fiction oder Realität?
linkSchulklassen
Zum Kernangebot des KIT-Schülerlabors Energie zählen ganztägige Aufenthalte von Schulklassen der Jahrgangsstufen 10-12/13.
Die Jugendlichen experimentieren selbstständig in Kleingruppen von 2-3 Personen an Stationen und werden pro Station individuell von einem studentischen Tutor*in oder Wissenschaftler*in betreut. Jede Station verfügt über vier Experimentierplätze.
Umfang und Dauer des Programms sowie der individuelle Zeitplan werden im Vorfeld bei der Anmeldung mit den Lehrkräften abgestimmt. Ein Aufenthalt von ca. 9.00-16.00 Uhr wird empfohlen. Auch mehrtägige Besuche sind möglich.
Aktuell werden sieben Stationen zu den Themen Sonne, Klima, Erneuerbare Energien und Supraleiter angeboten.
BOGY- und BORS-Praktikum
Hast Du Interesse, Supraleiter bei coolen -196°C zu untersuchen? Interessierst Du Dich für unsere Umwelt? Willst Du wissen, wie unsere zukünftige Energieversorgung aussehen könnte? Dann bist Du hier richtig!
Du musst kein kleiner Einstein sein. Du sollst jedoch Offenheit und Neugierde mitbringen! Wenn Du einen Eindruck bekommen möchtest, was Dich neben einem Einblick in unsere Labore erwartet, schaue in der Ruprik Experimente nach.
Bei Interesse schicke Deine Bewerbung unter Angabe des KIT-Schülerlabors Energie, Institut für Technische Physik, an:
Frau Stefanie Apelt
Personalentwicklung und Berufliche Ausbildung
Bis bald!
Bachelor- und Masterarbeiten
Das Institut für Technische Physik bietet Ihnen die Möglichkeit, im KIT-Schülerlabor Energie Bachelor- und Masterarbeiten im Fach Lehramt Physik, Lehramt NWT oder Ingenieurspädagogik anzufertigen. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Dipl. Phys. Astrid Rimikis
Leitung KIT-Schülerlabor Energie
Email: astrid rimikis ∂does-not-exist.kit edu
Mögliche Arbeiten:
- Erweiterung der Station "Klimawandel" als Ganztagesprogramm
- Erweiterung der Station "Licht" als Ganztagesprogramm
- Entwicklung eines Didaktischen Konzepts zur Einführung in die Quantenmechanik
Weitere Themen sind nach Absprache möglich. Alle Themen können als Bachelor- oder Masterarbeiten angeboten werden. Der Umfang der Arbeit wird entsprechend angepasst.
Aktuelle Arbeiten:
- Kontruktion und Aufbau eines Elektromotors sowie erstes Erproben im Unterricht
(Master, Ingenieurspädagogik) - Entwicklung eines Didaktischen Konzepts für die Station "Wasserstoff und Brennstoffzelle"
(Bachelor, NwT) - Erweiterung des Didaktischen Konzepts für die Station "Windenergie"
(ab September 2021, Bachelor, NwT)
Abgeschlossene Arbeiten:
Titel | Name | Jahr |
---|---|---|
Bachelorarbeiten | ||
Entwicklung eines Didaktischen Konzepts für die Station "Klimawandel", (NwT) |
Nico Henkenhaf | 2020 |
Entwicklung eines Didaktischen Konzepts für die Station "Photovoltaik", (NwT) |
Jan Zudock |
2020 |
Entwicklung eines Didaktischen Konzepts für die Station "Licht", (NwT) |
Jonas Pfob |
2020 |
Entwicklung eines Didaktischen Konzepts für die Station "Kernfusion", (Physik) |
Edward Hermann |
2019 |
Staatsexamensarbeiten | ||
Entwicklung des Experimentieraufbaus "Elektrische Eigenschaften von Supraleitern", (Physik) |
Michael Wolter |
2018 |
Konzeption des Schülerexperiments "Elektrische Leitfähigkeit von Supraleitern und metallischen Leitern", (Physik) |
Julia Bartelt |
2016 |
Konzeption des Schülerexperiments "Magnetismus und magnetische Materialien", (Physik) |
Christian Göcke |
2016 |
Kontakt
E-Mail: astrid rimikis∂kit edu
Postanschrift:
Karlsruher Institut für Technologie
Institut für Technische Physik
Hermannn-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen
Wir freuen uns auf Ihren / Euren Besuch!